Heilige Eichen in der Bretagne: Was wissen wir über ihren Ursprung?

Ohne GPS ist es schwierig, den Standort von Notre-Dame du Chêne in Dolo zu finden. Es liegt abseits der Stadt auf einem Hügel über dem See von Jugon, in der Nähe der alten römischen Straße von Vannes nach Corseul und ist durch Haselnusshecken verdeckt.

Dieser bewaldete Park ist ein Rechteck von 10 mal 50 Metern, das aus den Feldern herausgeschnitten und der Natur überlassen wurde. 19 Eichen umgeben eine kleine Kapelle, an deren Schwelle der Stumpf eines der zwanzig Bäume steht, in dessen Stamm eine Statue der Jungfrau Maria steckt.

Der Ursprung der Pilgerstätte du Chêne, geht auf ein junges Mädchen aus der Zeit Ludwigs XV zurück


Jedes Jahr am 8. September, dem Tag der Geburt der Jungfrau Maria, wird eine Messe abgehalten.

Am 8. September 1736 wurde diese Tradition geboren, nachdem ein Fräulein Gautier, das im benachbarten Dorf Ville Anquetil lebte, eine wundersame Statuette entdeckt hatte. Auf dem Weg zu den Feldern fiel der Blick der Hirtin auf ein Marienbild, das in der Luft zu schweben schien, mitten im Laub der Eichen.

Der Pfarrer von Dolo, der über die Angelegenheit informiert wurde, ist der Auffassung, dass es besser wäre, die Ikone in eine dauerhafte Kirche, nämlich die des Dorfes, zu bringen. Die Gläubigen gingen jedoch weiterhin zu dem Baum und legten ihre Opfergaben wie Haarschmuck, Kopfbedeckungen, Rosenkränze oder Wachsvotivbilder dorthin.

Nach vielem Hin und Her einigte sich der Pfarrer auf einen Kompromiss: Die Statue sollte an den Baum zurückgebracht werden, der zudem mit einer Metallbox für Geldspenden ausgestattet werden sollte.

Biblischer oder keltischer Ursprung?

Wie lässt sich dieser eher unkonventionelle Kult erklären?

In der Bibel mangelt es nicht an übernatürlichen Bäumen – angefangen mit dem Baum des Lebens im Garten Eden, der neben dem Baum der Erkenntnis gepflanzt wurde, durch den Adam und Eva ihr Unglück erlitten.

Aber es gibt auch einen eher lokalen Weg zu erkunden. Dies ist das Thema des Buches von Patrice Lajoye “L’arbre du monde. La cosmologie celte” (CNRS Editions, 2016, neu aufgelegt als Taschenbuch im Jahr 2021).

Der von Lajoye zitierte römische Gelehrte Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) beschreibt die seltsamen Riten der Gallier so:

“Für die Druiden gibt es nichts Heiligeres als die Mistel und den Baum, der sie trägt, vorausgesetzt, es ist eine Eiche. Die Eiche ist bereits der Baum, den sie für die heiligen Wälder erkoren haben, und sie führen keine Zeremonie ohne ihr Laub durch…”.

Andere lateinische Autoren erwähnen heilige Wälder in ganz Gallien. Laut Florus versammelte Vercingetorix seinen Stab in einem Heiligtumshain. Die erste Aktion Caesars während der Belagerung von Marseille war die Zerstörung eines heiligen Hains in der nördlichen Vorstadt.

Eine spätere elsässische Überlieferung (Renaissance) erwähnt die Existenz von heiligen Bäumen im Zentrum von Argantorati, der gallischen Hauptstadt, die zu Straßburg wurde: Diese Bäume hätten sich genau an der Stelle des heutigen Münsters befunden. Ist dies mit der Tradition des Weihnachtsbaums zu vergleichen, von der eine der ältesten Erwähnungen aus dem Elsass stammt (Sélestat, 1521) und die nach anderen Legenden mit der Durchreise des irischen Mönchs Saint Columban (540-615) durch die Vogesen in Verbindung gebracht wird?

Diese Haine waren im Gallischen als nemeton bekannt, was mit Heiligtum oder heiliger Wald übersetzt werden kann. Zahlreiche Spuren davon finden sich in der Toponymie: Clermont-Ferrand hieß zum Beispiel Augustonemetum. In der Bretagne ist das gallische Wort ercos (Eiche) der Ursprung von Erquy und den Dörfern Ercé in Ille-et-Vilaine und Loire-Atlantique. Die Beispiele, die Patrice Lajoye in seinem Buch anführt, lassen sich in ganz Frankreich dutzendfach aufzählen.

Die Existenz der Nemetons wurde vor kurzem von Archäologen bestätigt: Das Heiligtum von Gournay sur Aronde war durch einen eindrucksvollen Wall von der profanen Welt getrennt und verfügte in seinem Zentrum über einen heiligen Wald, der von Gruben und Überresten von Opfergaben umgeben war: vom Feind erbeutete Waffen, Schädel toter Krieger und sogar Überreste von Menschenopfern.

Magische Bäume und bretonische Heilige…

Zwischen dem manchmal düsteren Pantheismus der Kelten und dem verschmitzten Glauben eines jungen christlichen Mädchens aus Dolo liegen 17 Jahrhunderte und eine theologische Diskrepanz. Das ist ein weiter Weg, aber die Entfernung ist eigentlich gar nicht so groß.

Die keltischen Traditionen überlebten den Vandalismus der römischen Invasoren und wurden zumindest bis zur Zeit Chlodwigs und seiner unmittelbaren Nachfolger fortgeführt. Im Jahr 567 äußerten die fränkischen Bischöfe auf einem Konzil in Tours ihre Besorgnis:

“Wir beschwören sowohl die Pfarrer als auch die Priester, dass sie, wenn sie sehen, dass Menschen in dieser Torheit verharren, Riten zu vollziehen, die mit dem Geist der Kirche unvereinbar sind, an ich weiß nicht welchen Steinen oder Bäumen oder Quellen, an Orten, die von den Heiden gewählt wurden, sie durch ihre heilige Autorität aus der Kirche vertreiben und denen, die heidnische Bräuche pflegen, nicht erlauben, am heiligen Altar teilzunehmen.”

Zur gleichen Zeit und in den darauffolgenden Jahrhunderten werden in mehreren Lebensbeschreibungen bretonischer Heiliger auch Wunderbäume erwähnt.

“Die Geschichte des heiligen Königs Judicael, der bis etwa 637 über die nördliche Bretagne herrschte, soll im 11. Jahrhundert von dem bretonischen Mönch Ingomar im Kloster von Saint Méen verfasst worden sein. Darin wird der seltsame Traum des Prinzen Judaël, des Vaters von Judicaël, erwähnt:

“Er sah in einem Traum einen sehr hohen Berg in der Mitte seines Landes, der Bretagne, d.h. am Nabel… Dort auf dem Gipfel dieses Berges sah er sich selbst sitzen und vor ihm erhob sich eine Säule von erstaunlicher Höhe, in Form einer runden Säule, die mit Wurzeln in der Erde verwurzelt und mit den Zweigen am Himmel befestigt war.”

An der ersten Hälfte dieser eisernen Säule waren an Nägeln alle Arten von Waffen befestigt, an der oberen Hälfte, die aus Gold gefertigt war, Bücher, Leuchter und religiöse Gegenstände.

Ingomar erklärt die Bedeutung dieser Vision: Sie stellt das Schicksal von Judikael dar, der zunächst ein Kriegerkönig und dann ein Mönch war.

Patrice Lajoye zufolge hat diese Baumsäule, die den Himmel mit der Erde verbindet und mit herabhängenden Opfergaben bedeckt ist, aber auch mit keltischen Riten und der Kosmogonie zu tun, in der der Baum ein verkleinertes Abbild des gesamten vergöttlichten Universums zu sein scheint.

In einem anderen bretonischen Heiligenleben wird ein heiliger Baum erwähnt, nämlich in dem des Heiligen Caradoc, der zwischen 400 und 500 lebte und dessen Text zwischen 1100 und 1200 in Leon verfasst wurde.

“Caradoc ging nach Irland und begann, ein Kloster zu bauen. Man erzählte ihm, dass es in jenem Land, in dem ein Tyrann namens Dulkem lebte, einen sehr schönen und wertvollen Baum gab, der einst dem Vater dieses Prinzen gehört hatte. Caradoc kam zu Dulkem und beanspruchte diesen Baum.

Bist du denn ein größerer Mann”, sagte der Fürst, “als all die Gläubigen, die mich schon gefragt haben?

“Nein, natürlich nicht”, antwortete Caradoc.

Dann rufe deinen Gott an. Wenn er den Baum fallen lässt, gehört er dir.

Für Gott ist nichts unmöglich, schloss Caradoc.

Und er betete zu dem Herrn. Als er sein Gebet beendet hatte, fiel der Baum um, und seine Wurzeln traten aus dem Boden. Die Heiden schauten erstaunt zu.

Der Heilige benutzte den Baum als Tragwerk für sein Kloster. Im folgenden Winter wurde das Brennholz knapp. Zur Verzweiflung des Architekten schnitt der Heilige ein Loch in einen der Holzbalken, um den Kamin des Klosters zu speisen. Doch am nächsten Tag sehen alle, dass der Balken unversehrt ist, “ohne eine Spur der Kerbe, die Caradoc in sie geschlagen hatte”.

Das Christentum hat aus dem schöpferischen Baum eine bloße Creatur gemacht. Ein Haufen Bretter, den zu verehren blasphemisch ist. Allerdings muss es zu einem nicht näher bestimmten Zeitpunkt eine Entwicklung hin zu mehr Toleranz gegenüber der Volksverehrung gegeben haben, wie dies bei Landeleau zu beobachten ist.

Kathedralen der Laubbäume in der Bretagne und anderswo…

Die Eiche Saint Thélo in Landeleau (Finistère) wurde 2006, am Ende ihres dritten Jahrhunderts, von einem Pilz befallen. Damit ist sie ein Zeitgenosse der Dolo-Eiche. Es ist jedoch davon auszugehen, dass dies nicht die erste heilige Eiche in Landeleau war. Traditionell wird sie mit dem heiligen Thélo, einem Missionar aus dem 5. Jahrhundert, in Verbindung gebracht und ist mit den komplexen katholischen Riten der Troménie verbunden, deren erste Erwähnung auf das Jahr 1555 zurückgeht und wahrscheinlich viel älter ist.

Es gibt Hinweise auf eine dritte heilige Eiche in der Bretagne, die ebenfalls älter ist als Dolo und deren Daten sicherer sind. Es stand in Saint-Péran (Ille-et-Vilaine), am Eingang der Stadt. Der Baum ist schon lange verschwunden, aber ein steinernes Oratorium steht noch immer an dieser Stelle.

Es gibt auch eine wundertätige Statue der Jungfrau Maria, die noch in der Pfarrkirche zu sehen ist. Sie wird wie die in Dolo Unsere Liebe Frau von der Eiche genannt, ist aus mehrfarbigem Holz gefertigt und wird von Fachleuten auf die Zeit zwischen 1300 und 1400 datiert. Darunter befindet sich eine lateinische Inschrift: “Dieses Bildnis der Jungfrau, das ein Soldat gefunden hat, wurde im Jahr des Heils 1522 an einem Eichenstamm angebracht. Bekannt für ihre Wunder, wurde sie auf Befehl des Bischofs, auf Aufruf des Klerus und unter dem Beifall der Menge hierher gebracht. 30. November 1661”.

Die örtliche Überlieferung enthält einige interessante Details zu dieser Episode: Wie in Dolo brachte der Pfarrer die Statue sofort nach ihrer Entdeckung in die Pfarrkirche zurück. Aber die Statue der Jungfrau kehrte in der Nacht zu ihrem Eichenbaum zurück. Der Pfarrer blieb hartnäckig, und die Prozession wurde mehrmals wiederholt. Erst eine Prozession in Anwesenheit von zwei Bischöfen brachte Maria dazu, ihren Baum aufzugeben.

Der Fall von Saint-Péran zeigt, dass der Brauch, eine Marienstatue an einer Eiche aufzustellen, auf das Mittelalter zurückgeht.

Sie ist auch in Nantes bezeugt, und wir finden Notre-Dame du Chêne auch in anderen französischen Regionen: im benachbarten Maine (Vion seit 1494, Saint Martin de Connée), aber auch in der Touraine (Beaumont Village), der Ile-de-France (Viroflay), der Franche-Comté (Scey-Mézières), der Champagne (Bar-sur-Seine), Lothringen (Hémilly, Nancy) und dem Elsass (Blotzheim, Sélestat)?

In jedem Fall blieb der Name erhalten, während die Eiche bald zugunsten einer soliden Kirche aufgegeben wurde.

Neueste Nachrichten von der Schutzbruderschaft

Da Eichen vergänglich sind, ist es wahrscheinlich, dass wir die meisten der Eichen, die im Laufe der Jahrhunderte verehrt wurden, gar nicht kennen. Wir können sie nur bei den wenigen Autoren finden, die die Gedächtnisstärke besaßen, ihre Existenz zu erwähnen.

Der Volkskundler Paul Sébillot (1843-1918) hatte in der Ille-et-Vilaine drei weitere verwunschene Eichen entdeckt: in La Chapelle-Janson, in Louvigné du Désert und in Saint-Pern. In der letztgenannten Gemeinde, so der würdige Gelehrte, kamen die zu verheiratenden Mädchen, um sich nach einem nicht sehr katholischen Ritus an der Eiche von Ligouyer zu reiben”.

Schließlich gibt es in der Bretagne noch mindestens eine achte heilige Eiche, die jüngste von allen und bis vor kurzem auch die am besten erhaltene: die Chêne à la Vierge de La Rannée (Ille-et-Vilaine). Diese von einem ehrenamtlichen “Klerus” unterhaltene Andachtsstätte stammt entweder aus der Zeit der Französischen Revolution oder vom Beginn des 20. Jahrhunderts.

Im Jahr 2018 brannte der mit Heiligenbildern bedeckte Baum mitten in der Nacht unter ungeklärten Umständen wie eine Fackel, und das in einem Kontext, in dem die Zahl der Brände an heiligen Orten zunimmt.

Die Chêne à la Vierge de La Rannée vor ihrem Brand

Jetzt, drei Jahre später, haben anonyme Freiwillige die Stelle gesäubert, und der geschwärzte Baumstamm sprießt wieder aus dem Boden, ein Zeugnis der Dankbarkeit.

Die Bruderschaft der Bäume hat nicht aufgehört, die Wunder Gottes und/oder der Natur zu würdigen.

https://www.breizh-info.com/2021/08/29/169275/chenes-sacres-de-bretagne-que-sait-on-de-leur-origine/