Der Bürgermeister von Warschau ordnete die Entfernung religiöser Symbole, d. h. Kreuze und Kruzifixe, aus dem Rathaus an und forderte die Mitarbeiter auf, Transgender-„Pronomen“ zu verwenden und gleichgeschlechtliche Beziehungen zu respektieren.
Nach Angaben von Polish News unterzeichnete Rafał Trzaskowski eine Anordnung zu den „Standards der Gleichbehandlung“ im Rathaus der polnischen Hauptstadt. Die Anordnung enthält ein Verbot religiöser Symbole an Wänden oder Schreibtischen, das vor allem auf Kreuze und Kruzifixe abzielt, die in dem historisch katholischen Land häufig in Gebäuden zu sehen sind. In dem Dokument werden die Angestellten aufgefordert, die „bevorzugten Pronomen“ und Namen von Menschen zu verwenden, die unter Geschlechtsdysphorie leiden.
„Warschau ist die erste Stadt in Polen, die ein solches Dokument verabschiedet“, sagte Monika Beuth, Sprecherin des Bürgermeisters.
Das Verbot religiöser Symbole gilt nicht für „religiöse Symbole für den persönlichen Gebrauch, die von Personen getragen werden, die im Büro arbeiten, zum Beispiel in Form einer Kette, eines Tattoos oder einer Armbinde“. Künftig dürfen Veranstaltungen, die von der Stadtverwaltung organisiert werden, keine Gebete jeglicher Art beinhalten.
In der Anordnung heißt es: „Diese Standards werden die Bemühungen zur Förderung der Chancengleichheit und des gleichberechtigten Zugangs zu städtischen Dienstleistungen und Ressourcen für alle Einwohner Warschaus verstärken.“
Die Mitarbeiter des Rathauses sind verpflichtet, eine Sprache zu verwenden, die „die gesellschaftliche Vielfalt anerkennt und berücksichtigt“.
„Im Falle einer Transgender-Person, deren Erscheinungsbild von den stereotypen Vorstellungen des in offiziellen Dokumenten eingetragenen Geschlechts abweichen kann, sprechen Sie sie mit dem Namen oder den Geschlechtspronomen an, die sie angibt“, heißt es in dem Dokument.
Obwohl gleichgeschlechtliche Beziehungen vom polnischen Staat rechtlich nicht anerkannt werden, räumt die Anordnung den Beschäftigten die Freiheit ein, gleichgeschlechtliche Paare, die gemeinsam Kinder aufziehen, in mancher Hinsicht wie Ehepaare zu behandeln.
„Eine Person kann ihren gleichgeschlechtlichen Partner bevollmächtigen, in ihrem Namen Dokumente zu sammeln oder mit der Schule, dem psychologischen und pädagogischen Beratungszentrum oder einer anderen Einrichtung in Bezug auf das Kind Kontakt aufzunehmen“, heißt es in der Anordnung.
In dem Dokument wird auch darauf hingewiesen, dass die Angestellten einem obligatorischen „Diversity-Training“ unterzogen werden.