Niederländische Subventionen zur Bekämpfung des radikalen Islams gingen angeblich an “marokkanische Käsefabrik”

Gelder der Stadt Rotterdam, die zur Bekämpfung der Radikalisierung islamischer Jugendlicher gedacht waren, wurden angeblich veruntreut und jahrelang für Investitionen in eine Käsefabrik in Marokko abgezweigt.

Ein Vertrauter des damaligen Bürgermeisters der Stadt – offenbar vor mehr als sechs Jahren -, der ein sogenannter Beauftragter für die Bekämpfung der Radikalisierung war, bot den mutmaßlichen Betrügern ein privates Darlehen an, so die niederländische Zeitung NRC am 11. Januar.

Im Jahr 2015 stellte der Rechnungsprüfer von Rotterdam fest, dass es sich um eine „große Betrugsaktion“ handelte, aber die Mehrheit des Stadtrats beschloss, den Fall nicht zu thematisieren.

Die amtierende Bürgermeisterin Carola Schouten von der Mitte-Links-Partei Christliche Union erklärte am 23. Januar vor dem Stadtrat, sie wolle eine externe, unabhängige Untersuchung der mutmaßlichen Rechtsverstöße im Zusammenhang mit den zwischen 2014 und 2018 gewährten städtischen Zuschüssen zur Bekämpfung der Radikalisierung und zur Förderung der Integration.

Aus mit den Ermittlungen vertrauten Kreisen verlautete, dass es sich bei den Verdächtigen um drei niederländisch-marokkanische Staatsangehörige handelt, die im Sozialbereich tätig sind. Einer von ihnen soll ein Stadtratsmitglied der sozialistischen Partei PvdA sein.

Es wurde behauptet, sie hätten einen Plan zur Herstellung von Gouda-Käse in Marokko ausgearbeitet und zu diesem Zweck eine Fabrik eröffnet, in die sie rund 100 000 Euro an persönlichem Kapital investiert hätten.

Im Jahr 2014 soll ein Informant mögliche illegale Aktivitäten gemeldet haben.

Diese Person behauptete, dass Rotterdams größte Migranten-Dachorganisation Platform Buitenlanders Rijnmond (PBR) als „’Kasse“ für das kommerzielle Projekt in Marokko benutzt wurde.

Der Rechnungsprüfer der Stadt Rotterdam stellte 2015 fest, dass die Möglichkeit der Selbstbereicherung innerhalb der Organisation aufgrund mehrerer erheblicher Probleme im Zusammenhang mit den Verwaltungspraktiken und der Finanzaufsicht besteht. Die Käsefabrik wurde in dem Bericht des Rechnungsprüfers nicht erwähnt.

„Wir haben das vorsichtig umschrieben, aber es wirkte wie eine große Täuschungsaktion“, sagte der ehemalige Leiter des Rechnungshofs Paul Hofstra gegenüber dem NRC.

„Obwohl die PKR Aktivitäten organisierte, wurde nur ein Teil der Subventionen für diese ausgegeben. Der andere Teil wurde umgeschichtet und dann zum Beispiel in bar abgehoben. Auf diese Weise verschwanden die Geldströme aus dem Blickfeld.“

Hofstra sagte, er habe seinen Bericht der Staatsanwaltschaft übergeben und Maßnahmen gefordert, aber die Mehrheit des Stadtrats habe sich nicht mit dem Fall befasst, da es keine stichhaltigen Beweise gebe.

Zu dieser Zeit gingen in Rotterdam viele jugendliche Migranten nach Syrien, um auf der Seite des Islamischen Staates zu kämpfen.

Neue Organisationen mit großen Budgets wurden gegründet, um dieses Problem anzugehen, unter anderem von den drei Käse-Unternehmern. Sie gründeten eine Stiftung, in der sie sich an Eltern mit marokkanischem Hintergrund wandten und sie berieten, wie sie ihre Kinder vom islamischen Extremismus fernhalten können.

Ihre Arbeit wurde sogar von einer Bewertungskommission gelobt, und der niederländische König besuchte die Stiftung Attanmia, weil sie Gelder aus dem Oranje-Fonds erhalten hatte, einer Wohltätigkeitsorganisation in den Niederlanden, die Initiativen im sozialen Bereich unterstützt.

In diesem Zusammenhang ergaben sich weitere Fragen zu Aboutalebs offensichtlicher rechter Hand, angeblich ein Beamter, der als Radikalisierungsbeauftragter fungierte, weil er dafür verantwortlich war, wohin die städtischen Subventionen flossen.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft haben die drei Käseunternehmer zwischen 2010 und 2018 Subventionen kassiert. Sie sollen eine „ nicht ordnungsgemäße Verwaltung mit falschen Rechnungen “ unterhalten haben.

Der Fall des Subventionsbetrugs sollte im Dezember in einem Strafprozess vor dem Rotterdamer Gericht verhandelt werden, nachdem die Justiz sieben Jahre lang ermittelt hatte.

Drei Tage vor der Anhörung gab die Funktionsabteilung der Staatsanwaltschaft bekannt, dass sie mit den drei Verdächtigen eine Einigung erzielt hat. Als Gegenleistung für ein Schuldbekenntnis akzeptierten sie gemeinnützige Arbeit von bis zu 140 Stunden und Geldstrafen von bis zu 25.000 Euro pro Person.

Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor erklärt, dass ein Strafverfahren notwendig sei, entschied dann aber, dass der Vergleich ausreiche, da ein Prozess zu viel Zeit und Aufwand für das Gericht und die Staatsanwaltschaft bedeuten würde.

Aufgrund der gerichtlichen Einigung wurde der Inhalt des Falles aus der Öffentlichkeit herausgehalten, und die Stadtverwaltung von Rotterdam erklärte, sie habe keine Kenntnis von dem Betrugsfall.

„Wir sind nicht darüber informiert worden, in welchen Organisationen und Subventionsströmen die betrügerischen Handlungen stattgefunden haben“, sagte die Stadt.

Schouten sagte, die Stadt habe nur begrenzte Informationen von der Staatsanwaltschaft erhalten.

Die Opposition erklärte, sie habe viele Fragen dazu, was der ehemalige Bürgermeister Ahmed Aboutaleb in diesem mutmaßlichen Betrugsfall getan hat.

Der Beamte in Rotterdam, der für das Präventivprogramm zuständig war, in dessen Rahmen die Schulungen subventioniert wurden, war der Mann, der einem Verdächtigen Geld geliehen hat. Es soll sich um einen ehemaligen Politiker handeln, der ebenfalls marokkanische Wurzeln hat und ebenfalls der Sozialistischen Partei angehört.

Dieser enge Bekannte von Aboutaleb arbeitet seit Januar 2015 für die Direktion für Sicherheit. Schouten schrieb an den Rat, dass sie derzeit „keinen Grund habe, an der Integrität dieses Mitarbeiters zu zweifeln“.

Als die rechtsgerichtete Partei Leefbaar Rotterdam das Thema vor einigen Jahren ansprach, wies der Stadtrat es zurück und beschuldigte die Partei, bezüglich der marokkanischen Wurzeln der beiden Verdächtigen ein politisches Spiel zu spielen.

Am 23. Januar entschuldigte sich ein Ratsmitglied der linksliberalen Partei D66 bei den Vertretern von Leefbaar Rotterdam für diesen Vorfall.

Die Ratsmitglieder erklärten, dass sie immer noch volle Klarheit über den Fall haben wollen: „Niemand weiß, wie viel Geld verschwunden ist“ oder „wie der Betrug durchgeführt wurde“.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts war unklar, ob die Käsefabrik in Marokko noch existiert. Die letzte Kommunikation in den sozialen Medien stammt aus dem Jahr 2018.

Dutch subsidies to fight radical Islam allegedly ‘went to Moroccan cheese factory’ – Brussels Signal

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *