Nach EU-Wahlschlappe: Olaf Scholz wird zum Kritiker der COVID-Maßnahmen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat kürzlich in einem ARD-Interview behauptet, er habe während der COVID-Pandemie immer “für Vorsicht” bei Impfpflicht und Ausgangssperren plädiert.

Dabei verschwieg Scholz, dass er es war, der die Debatte um Impfpflicht und Ausgangssperren maßgeblich vorangetrieben hat.

Scholz weigerte sich, die Verantwortung für die “überzogenen” Entscheidungen seiner Regierung, einschließlich der Ausgangssperren, zu übernehmen – und erklärte sich in einigen Fällen selbst zum Kritiker dieser Entscheidungen.

“Ich habe nicht verstanden, warum man zu bestimmten Zeiten nicht draußen spazieren gehen konnte, wenn man eine Maske trug und niemanden im Wald traf. Und ich denke, das hätte nicht sein müssen”, erklärte er.

Der Bundeskanzler sagte weiter, dass die Justiz “völlig zu Recht” reagiert habe, indem sie die Einschränkung der bürgerlichen Freiheiten durch die Regierung in einer Reihe von Gerichtsentscheidungen kritisierte.

Ungeachtet seiner zuvor geäußerten Bedenken über den eingeschlagenen Weg zeigte sich Scholz zufrieden: “Mit dem, was wir getan haben, haben wir erreicht, dass nicht so viele Menschen gestorben oder schwer erkrankt sind.”

Nicht erwähnt hat Scholz, dass er in Sachen Impfpflicht eine spektakuläre Kehrtwende vollzogen hat: Vor der Bundestagswahl 2021 schloss er eine solche Maßnahme noch kategorisch aus, danach wurde er zu einem der lautesten Befürworter.

Zu dieser Zeit verteidigte Scholz auch nächtliche Ausgangssperren und Schulschließungen. Im April 2021 sprach sich der damalige Bundesfinanzminister und Vizekanzler für eine Gesetzesänderung aus, die es der Bundesregierung ermöglicht, eine nächtliche Ausgangssperre zu verhängen und Schulen zu schließen, wenn die Infektionsraten zu hoch werden. Wir brauchen jetzt Klarheit und Konsequenz in ganz Deutschland”, wurde er seinerzeit zitiert.

Darüber hinaus ernannte Scholz als Kanzler den COVID-Hardliner Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister. Lauterbach selbst gab 2023 zu, dass man mit den COVID-Beschränkungen zu weit gegangen sei.

Scholz sagte, er habe “Verständnis” für die Idee, so genannte Bürgerversammlungen einzusetzen, um mit einer ähnlichen Situation in der Zukunft umzugehen, sollte sie eintreten.

Er verwies auf ein “erfolgreiches Experiment” aus dem vergangenen Jahr:

Ausgeloste 160 Bürgerinnen und Bürger trafen sich und diskutierten sowohl online als auch persönlich. Anschließend gaben sie neun Empfehlungen zu verschiedenen ernährungsbezogenen Themen ab, darunter eine Verbrauchssteuer zur Förderung des Tierschutzes, eine Altersgrenze für Energydrinks und ein kostenloses Schulessen.

Auch wenn sie den Anschein einer direkten Demokratie erwecken, sind die Empfehlungen solcher Versammlungen nicht bindend, so dass sie de facto politisch machtlos sind.

Letztendlich liegt die Entscheidung, ob und wie mit der COVID-Politik umgegangen wird, beim Bundestag, schloss Scholz abschließend seine Ausführungen.

Die Äußerungen und der Vorschlag von Scholz könnten als PR-Maßnahme verstanden werden, um desillusionierte Wähler nach dem desaströsen Abschneiden der Partei bei den Europawahlen zurück in die Reihen der Sozialdemokraten zu holen – und die Deutschen von dem abzulenken, was stattdessen getan werden sollte: die Verantwortlichen für die Förderung und Umsetzung drakonischer COVID-Maßnahmen rechtlich zur Verantwortung zu ziehen.

After EU Election Failure: Olaf Scholz Rebrands Himself as Critic of COVID Measures ━ The European Conservative

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *