Kernkraftwerksbetreiber behauptet, der deutsche Betriebsstopp sei “politisch motiviert”

Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block I und Abluftkamin (links), Block II (Mitte), Zellenkühler und Hybridkühlturm (rechts) .Wikimedia Commons, thomas springer, PD-self

Die Betreiber von Kernkraftwerken haben die Behauptungen des grünen Vizekanzlers Robert Habeck über die Notwendigkeit des deutschen Atomausstiegs in Frage gestellt.

In einer parlamentarischen Anhörung wiesen sie Habecks Behauptungen über Sicherheitsbedenken und die ausreichende Versorgung mit erneuerbaren Energien zurück und bezeichneten die Entscheidung, den Atomausstieg fortzusetzen, als „politisch motiviert“.

Die ehemaligen Betreiber der letzten deutschen Atomkraftwerke sagten vor dem Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages zur Atompolitik der Bundesregierung aus, der zur Untersuchung des Atomausstiegs ins Leben gerufen wurde.

Der für das Kernkraftwerk Bayern 2 zuständige Guido Knott und der für das Kernkraftwerk Emsland verantwortliche RWE-Chef Markus Krebber erklärten, dass es technisch möglich sei, die deutschen Reaktoren weiterlaufen zu lassen, berichtete Apollo News am 29. November.

Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke, die ebenfalls den Grünen angehört, hatten stets behauptet, die Kraftwerksbetreiber würden eine Laufzeitverlängerung ablehnen.

Knott kritisierte, dass die Brennstäbe besser verfügbar seien als in der öffentlichen Debatte behauptet. Er sei von den zuständigen Ministern praktisch ignoriert worden.

Er betonte, dass die Entscheidung, die Kernkraftwerke abzuschalten, „politisch motiviert“ sei.

„Unerwartet gab es Behauptungen über technische Mängel oder Andeutungen, dass die Betreiber nicht bereit seien zu reagieren“, sagte er am 29. November.

Er erklärte, er habe bereits zu Beginn der Energiekrise im Februar 2022 angeboten, seine Anlage weiter zu betreiben. Er fügte hinzu, dass ein Weiterbetrieb über das Jahresende hinaus aus sicherheitstechnischer Sicht möglich gewesen wäre.

Ursprünglich war geplant, die drei verbliebenen deutschen Kernkraftwerke bis zum 31. Dezember 2022 abzuschalten.

Anstatt mit Knott zu sprechen, habe Habeck über seinen Kopf hinweg mit Leonhard Birnbaum, dem Vorstandsvorsitzenden von E.ON, der Muttergesellschaft des Kraftwerksbetreibers, gesprochen.

Birnbaum, so Knott, habe Habeck gesagt, dass die Hürden für die weitere Nutzung der Kernenergie während des geplanten Ausstiegs sehr hoch und die Vorteile gering seien.

Der damalige Staatssekretär Patrick Graichen leitete diesen Bericht weiter und bezeichnete ihn als „ Betreiberdokument “. In seiner E-Mail sah es so aus, als hätten alle drei Energiekonzerne der Einschätzung des RWE-Chefs zugestimmt. Einige haben dies als eine Form der Manipulation bezeichnet.

Graichen wurde nach einem Nepotismus-Skandal im Mai 2023 aus der Regierung entlassen, einen Monat nachdem das letzte deutsche Atomkraftwerk geschlossen wurde.

Am 27. November dieses Jahres wurde er in den Aufsichtsrat eines ukrainischen Stromnetzbetreibers berufen, an dem Kiew 100 Prozent der Anteile hält.

Zu den deutschen Anlagen sagte Krebber, dass er das finanzielle Risiko eines Weiterbetriebs nicht eingehen wolle und dass die Verfügbarkeit von Brennstäben problematisch gewesen sei. Laut dem Bericht von Die Welt über dieselbe Untersuchung brachte ihn dies in Konflikt mit Knott, der sich entschiedener gegen Habeck aussprach.

Er fügte jedoch hinzu, dass es technisch möglich sei, die Kernkraftwerke länger offen zu halten. „Im Grunde war und ist das immer noch so: Technisch ist fast alles machbar“, sagte Krebber.

„Uns fehlte das Vertrauen, dass das politisch stabil ist.“ Er fuhr fort: „Wenn es gemacht werden soll, dann werden wir es machen, aber das politische Risiko wollen wir nicht eingehen.“

Ein anderer Experte sprach das Konzept einer „Kaltreserve“ an, die es ermöglichen würde, Kernkraftreaktoren nach Bedarf ein- und auszuschalten, ähnlich wie ein Notstromaggregat, was jedoch schnell wieder verworfen wurde.

Am Morgen des 29. November bezeichnete ein namentlich nicht genannter Fachmann des TÜV Süd die Idee der Kaltreserve als „ die neueste Masche “. Er sagte, er habe den Verdacht, dass die Grünen dies vorgeschlagen hätten, um zu behaupten, die Betreiber hätten sich geweigert, den Betrieb fortzusetzen.

Der Experte sagte, er sei verärgert über Habecks im Fernsehen verbreitete Behauptung, dass Kernkraftwerke seit 13 Jahren nicht mehr überprüft worden seien, und nannte dies in einer E-Mail zum Zeitpunkt der Ausstiegsdebatte „einfach eine Lüge“.

Obwohl er sagte, er würde es diplomatischer formulieren, da „das nicht den Tatsachen entspricht“, hatte er das Gefühl, dass Habecks Aussage darauf abzielte, die Debatte vorzeitig zu beenden.

Zu der Möglichkeit einer ergebnisoffenen Überprüfung sagte er: „Diesen Eindruck hatte ich persönlich nicht.“

Der Untersuchungsausschuss war von der CDU eingesetzt worden, um zu prüfen, ob Lemke und Habeck wirklich objektiv geprüft haben, ob die deutschen Atomreaktoren während der Energiekrise 2022 länger hätten laufen können.

Die letzten drei Reaktoren wurden im April 2023 vom Netz genommen. Seitdem ist Deutschland mit steigenden Energiepreisen konfrontiert, die seiner Wirtschaft schaden.

Nuclear power-plant operator claims German phase-out was ‘politically motivated’ – Brussels Signal

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *