Größtes Vergabeverfahren für Offshore-Windkraftanlagen in der dänischen Geschichte endet mit einem Fehlschlag

Dänischer Ostsee-Windpark Nysted (Rødsand). Wikimedia Commons , Plenz, CC-BY-3.0

Die dänische Windkraftindustrie hat einen Rückschlag erlitten, nachdem bei den Ausschreibungen für drei Offshore-Windparks in der Nordsee kein einziges Angebot eingegangen ist.

Am 5. Dezember lief die Frist ab, bis zu der Energieunternehmen Angebote für den Bau des größten Offshore-Windkraftkomplexes in der dänischen Geschichte abgeben konnten.

„Die dänische Energiebehörde hat kein einziges Angebot für einen der drei ausgeschriebenen Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten“, schrieb die Behörde am 5. Dezember in einer Pressemitteilung.
„Insgesamt wurden 6 Gigawatt ausgeschrieben… erfolgreichen Bietern steht es frei, mehr als die Mindestkapazität von 6 Gigawatt zu errichten, möglicherweise bis zu 10 Gigawatt Offshore-Windkraft oder sogar mehr“, hieß es.

„Die dänischen Offshore-Windparks haben derzeit eine Gesamtkapazität von 2,7 Gigawatt.“

Im Rahmen des Plans sollte eine Konzessionszahlung mit einer 20-prozentigen staatlichen Miteigentümerschaft kombiniert werden, wodurch der dänische Staat zu einem Minderheitseigentümer in jedem Projekt würde. Die Regierung behauptete jedoch, sie wolle staatliche Beihilfen für die Offshore-Windturbinen vermeiden.

Lars Aagaard, Minister für Klima, Energie und Versorgungswirtschaft, bezeichnete das Ergebnis als „sehr enttäuschend“.

„Es ist wirklich enttäuschend und es war überhaupt nicht die Erwartung, als wir vor anderthalb Jahren die Offshore-Windvereinbarung abgeschlossen haben. Damals sagte man uns, es gäbe ein großes Interesse am Bau, aber leider hat sich die Realität seither geändert“.

Aagaard sagte, dass das mangelnde Interesse keinen „fruchtbaren Boden für großen Optimismus für die nächsten drei Parks“ biete.

Dänemark hat stark in die Offshore-Windenergie investiert, um damit erhebliche Einnahmen zu erzielen. Die jüngsten Preissteigerungen haben diese Erwartungen jedoch zunichte gemacht. Ein Kostenanstieg von 6 Mrd. € hat die Befürchtung geweckt, dass das Projekt keine Gewinne, sondern erhebliche Verluste für den Steuerzahler zur Folge haben könnte.

Die sozialdemokratische Abgeordnete und frühere Umweltministerin Lea Wermelin sagte, das gescheiterte Ausschreibungsverfahren gefährde die Zukunft der Energieinsel Bornholm, da ein Teil der Finanzierung aus den Nordseeprojekten stammen sollte. Das Projekt soll aus einem Offshore-Windpark südlich von Bornholm mit einer Kapazität von 3,8 Gigawatt sowie aus Hochspannungsanlagen auf Bornholm und Seeland bestehen.

Martin Lidegaard, Vorsitzender der Sozialliberalen Partei, sagte, das Scheitern sei „eine Katastrophe für die Klima- und Sicherheitspolitik“.

Nach der Bekanntgabe der Nullgebote sagte der Christdemokrat Frederik Bloch Münster auf X, dies sei „die am wenigsten überraschende Nachricht überhaupt“.

„Weil sie [die Unternehmen] komischerweise kein Interesse daran haben, Zeit und Geld in einen bürokratischen Alptraum zu investieren, bei dem der Staat unbedingt Miteigentümer sein muss.“

„Die ‚grüne‘ Energiewende in Dänemark ist gerade zum Stillstand gekommen“, sagte Kristian Jensen, CEO von Green Power Denmark, in einer Pressemitteilung vom 5. Dezember.

Jensen wies darauf hin, dass die Nordsee mit konstantem Wind und flachem Meer einige der besten Bedingungen der Welt für Offshore-Windturbinen biete.

Laut dem CEO von Green Power Denmark haben die hohe Inflation, steigende Rohstoffpreise und deutlich höhere Zinssätze als noch vor einigen Jahren die Finanzierung solcher Projekte erschwert.

„Die wirtschaftlichen Bedingungen auf dem Markt sind jedoch nicht die ganze Erklärung … die Bedingungen sind oft so, dass der Staat für den Netzanschluss zahlt und es die Möglichkeit staatlicher Beihilfen gibt“, stellte er fest.

Jensen wies darauf hin, dass die Investoren „nicht wissen, ob sie die Energie aus den Windturbinen zu einem vernünftigen Preis verkaufen können.

„Der Übergang zur Elektrifizierung der Heizung unserer Gebäude und der industriellen Produktion geht zu langsam voran. Und es herrscht immer noch große Unsicherheit darüber, ob es möglich ist, Strom in Form von Wasserstoff zu vermarkten“.

Das Ausbleiben von Geboten „schafft eine kritische Situation für die Windkraftindustrie und ist ein großer Rückschlag für die grünen Ambitionen“, sagte Jensen.

Er forderte die Politiker auf, „sich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass Windturbinen keine Geldbäume sind. Sie sind Werkzeuge, die uns unabhängig von fossilen Energien und feindlichen Mächten machen werden“.

Samuele Furfari, Professor für Energiegeopolitik, sagte gegenüber Brussels Signal: „Es ist seit langem bekannt, dass die Offshore-Windenergie ein wirtschaftliches schwarzes Loch ist. Vor etwa 15 Jahren sagte mir ein Lobbyist eines großen, bekannten multinationalen Unternehmens in diesem Sektor ganz offen, dass sie nur in Offshore-Windkraft investiert haben, weil sie politisch dazu gezwungen waren.

„Später, während eines G20-Gipfels in Norddeutschland, zu dem auch ein Hubschrauberbesuch in einem Offshore-Windpark gehörte, bemerkte ein Besucher zu mir, dass der Besuch die geheim gehaltenen Probleme deutlich gemacht habe.

„Es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Die Offshore-Kapazitätsfaktoren sind nur 5-7 Prozent besser als an Land, aber zu welchem Preis! Wenn man auf einer Straße an einem Windpark vorbeifährt, sieht man fast immer eine oder mehrere Turbinen, die nicht in Betrieb sind. Diese Anlagen sind empfindlich. Stellen Sie sich vor, Sie müssten versuchen, Reparaturen auf See durchzuführen“, sagte Furfari.

„Das Versagen der intermittierenden und variablen erneuerbaren Energiequellen lässt sich nicht länger verheimlichen. Das Gleiche gilt für die Wasserstoffutopie, wobei die beiden absurden Konzepte eng miteinander verbunden sind.

„Der EU-Kommissar für Energie, ein dänischer Anti-Atom-Umweltschützer, wird seine Ideologie überdenken müssen“, schloss er.

Ebenfalls am 5. Dezember gab der britische Öl- und Gasriese Shell bekannt, dass er sich im Rahmen einer umfassenden Aktualisierung seiner Energiestrategie aus neuen Offshore-Windprojekten zurückzieht.

Update:

Auf Fragen von Brussels Signal zur Zukunft der Energieinsel Bornholm antwortete Volker Gustedt, ein Sprecher von 50hertz, einem der Hauptunternehmen hinter dem Projekt, dass es noch mehr zu bedenken gebe.

„Die Energieinsel Bornholm ist ein grenzüberschreitendes Projekt. Es ermöglicht den geplanten Windparks in dänischen Gewässern über eine hybride Verbindungsleitung den Zugang zum dänischen und deutschen Höchstspannungsnetz und damit zu den jeweiligen Strommärkten. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unterscheiden sich von denen für Windparks, die ausschließlich über eine radiale Verbindung an das dänische Stromnetz und damit an den begrenzteren dänischen Markt angeschlossen werden sollen.“

Largest tender process for offshore wind in Danish history ends in failure