EU-Schweiz „ Reset Abkommen als ‘Unterwerfung der Schweiz unter die EU“ angeprangert

Wikimedia Commons , JoachimKohlerBremen, CC-BY-SA-4.0

Ein neues Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, das die Beziehungen zwischen beiden Ländern neu regeln soll, steht offenbar vor einem steinigen Weg zur Ratifizierung.

Trotz jahrelanger Verhandlungen hat die größte Partei der Schweiz das Abkommen als „Unterordnungsvertrag“ bezeichnet, der „die totale Unterwerfung der Schweiz unter die EU“ bedeuten würde.

Der größte Gewerkschaftsdachverband des Landes erklärte, das derzeitige Abkommen würde die Löhne in der Schweiz senken und sollte neu verhandelt werden.

Am 20. Dezember hielten Mitglieder der rechtsgerichteten Schweizerischen Volkspartei (SVP) eine Demonstration ab, bei der Parteipräsident Marcel Dettling ein Plakat trug, auf dem verkündet wurde: „Heute beginnt der Kampf“.

Die SVP-Mitglieder beider Kammern der eidgenössischen Legislative versammelten sich am Abend vor dem Parlamentsgebäude auf dem Berner Bundesplatz, wo sie ein Schweizer Kreuz mit roten Kerzen bildeten.

Politische Kundgebungen sind auf dem Bundesplatz nicht erlaubt, wenn das Schweizer Parlament tagt.

Die 20-minütige Demonstration wurde von der Schweizer Polizei aufgelöst. Die Beamten nahmen anschließend die Personalien von SVP-Generalsekretär Henrique Schneider auf.

Der Einigung über die neuen Beziehungen zwischen Bern und Brüssel ging ein langwieriger und bisweilen mühsamer Verhandlungsprozess voraus, in dessen Verlauf mehr als 200 Treffen zwischen den beiden Seiten stattfanden.

Am 7. Dezember hatte der Handelskommissar der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, erklärt: „Es sind nur noch wenige Fragen offen“, und fügte hinzu: “Unser Ziel ist es, die Gespräche über die Ziellinie zu bringen.“

Ein letzter noch offener Punkt, über den Šefčovič mit dem Schweizer Außenminister Ignazio Cassis verhandelte, betraf die Höhe des Schweizer Beitrags zum EU-Kohäsionsfonds, mit dem die wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der EU verringert werden sollen.

Dieser Beitrag ist der Betrag, den die Schweiz an die EU für den Zugang zum Binnenmarkt mit seinen 450 Millionen Kunden zahlt.

Die Schweiz hatte zuvor versucht, den Beitrag auf einen schwankenden Betrag von rund 130 Mio. SFr (140 Mio. €) pro Jahr festzulegen, doch die EU hatte auf einem festen jährlichen Beitrag bestanden.

Die beiden hatten sich auch auf andere kontroverse Punkte geeinigt, darunter eine „Schutzklausel“, nach der die Schweiz die Freizügigkeit von Personen einschränken kann, sowie auf die Art der Beziehungen der Schweiz zum Stromsektor der EU.

Aufgrund des heftigen Widerstands der größten Schweizer Partei dürfte es für die neuen Vereinbarungen schwierig werden, im Land Zustimmung zu finden.

Eine Umfrage vom 3. Dezember ergab, dass die SVP 29,9 Prozent der Stimmen erhält, zwei Prozentpunkte mehr als bei den Wahlen von 2023 und deutlich mehr als die zweitplatzierten Sozialdemokraten (17,8 Prozent).

Um die Chancen auf eine Annahme zu erhöhen, plante der Bundesrat, das Paket in bis zu vier einzelne Volksabstimmungen aufzuteilen, berichtete die Tagesschau am 18. Dezember.

Kompass/Europa, eine EU-kritische Vereinigung, die von dem Schweizer Private-Equity-Milliardär Alfred Gantner unterstützt wird, kündigte an, dass sie sich gegen die Entscheidung, mehrere Volksabstimmungen abzuhalten, aussprechen würde. Sie sagte, dass es stattdessen eine einzige Abstimmung geben sollte, bei der die neuen Verträge die Unterstützung einer Mehrheit der 26 Schweizer Staaten erhalten müssten.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat angekündigt, Bern noch vor Weihnachten zu besuchen, um die Ratifizierungsschlacht um die Bilateralen III zu verfolgen.

EU-Beamte erklärten, sie hofften, dass eine Ratifizierungsabstimmung im Einklang mit den beiden vorangegangenen bilateralen Abkommen zwischen der EU und der Schweiz innerhalb von zwei Jahren stattfinden könnte.

Die Schweizer Regierung erklärte, sie halte ein Referendum vor den Wahlen 2027 für unrealistisch, wie die Schweizer Online-Zeitung Watson berichtete.

EU-Switzerland ‘reset’ deal denounced as ‘submission of Switzerland to EU’ – Brussels Signal