
Ein Warschauer Gericht hat die Lizenzen der beiden unabhängigen konservativen Fernsehsender TV Republika und wPolsce24 entzogen.
Das Verwaltungsgericht (WSA) hat eine Entscheidung der staatlichen Rundfunkregulierungsbehörde (KRRiT) aufgehoben, die den beiden unabhängigen Sendern im Juni 2024 die Lizenz für die terrestrische Ausstrahlung erteilt hatte.
Am 9. April gab das Gericht seine Entscheidung über die Beschwerde gegen die Entscheidung von KRRiTV bekannt, mit der die beiden Lizenzen für ungültig erklärt wurden, und forderte die staatliche Regulierungsbehörde auf, die Ausschreibung für die verfügbaren Sendelizenzen erneut durchzuführen. Es hat dem Kläger, der MWE Networks Group, einem Sender, der sich erfolglos um eine der Lizenzen beworben hatte, die Kosten auferlegt.
Die Entscheidung des KRRiTV wurde von einem Vorstandsmitglied der Einrichtung, Professor Tadeusz Kowalski, angefochten.
Er behauptete, es lägen „unzureichende Informationen über die Bewerber“ vor, obwohl sowohl TV Republika als auch wPolsce24 seit langem etablierte Sender im Internet seien und beide von Medienunternehmen mit langjähriger Erfahrung auf dem polnischen Markt unterstützt würden.
TV Republika und wPolsce24 haben angekündigt, dass sie gegen die Entscheidung des Gerichts Berufung einlegen werden. KRRiTV gab eine Erklärung ab, in der es heißt: „Alles geschah in Übereinstimmung mit dem Gesetz“ und die Anträge wurden vor der Entscheidung über die Vergabe der Lizenzen ‚gründlich aus finanziellen und inhaltlichen Gründen analysiert‘.
Tomasz Sakiewicz, dessen Unternehmen Eigentümer von TV Republika ist, kommentierte das Urteil des Gerichts mit den Worten: „Dieser Richter wird in die Geschichte eingehen und hoffentlich eines Tages für solche Entscheidungen zur Rechenschaft gezogen werden.“
„Wir werden nicht zulassen, dass TV Republika durch einen solchen Rechtsmissbrauch von einer Richterin geschlossen wird, die die ihr vorliegenden Dokumente einfach nicht versteht.
„Wir haben eine solche Entscheidung in Polen noch nicht erlebt, aber wir werden damit fertig werden, und unsere Zuschauer auch. Wenn es sein muss, werden wir aus dem Ausland senden, wenn es ihnen gelingt, uns die Lizenzen zu entziehen“, sagte Sakiewicz.
TV Republika ist derzeit Polens beliebtester Nachrichtensender mit einem Anteil von 5,6 Prozent an der Gesamtzuschauerzahl und übertrifft damit den langjährigen Spitzenreiter TVN24, der einen Marktanteil von 5,2 Prozent hat.
Der unabhängige, konservative Sender ist während der Amtszeit der derzeitigen Mitte-Links-Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk rasant aufgestiegen, von einem niedrigen Marktanteil von 0,2 Prozent im Dezember 2023 bis zu seinem heutigen Stand.
Nachdem TV Republika eine Lizenz für das terrestrische Fernsehen erhalten hatte, verdoppelte sich sein Marktanteil innerhalb weniger Monate.
WPolsce24 verzeichnete ebenfalls einen beeindruckenden Anstieg: von 0,1 Prozent Marktanteil Ende 2023 auf 1,1 Prozent des gesamten Fernsehpublikums im März dieses Jahres.
Sowohl TV Republika als auch wPolsce24 haben von der Abwanderung der Zuschauer vom staatlichen Sender TVP Info profitiert, der kurz vor Weihnachten 2023 von der Regierung Tusk zusammen mit den übrigen öffentlichen Medien übernommen wurde.
Vor der Übernahme des polnischen Staatsfernsehens verzeichnete TVP Info einen Marktanteil von mehr als 5 Prozent. Dieser fiel bis Anfang 2024 dramatisch auf knapp über 1 Prozent des gesamten Fernsehpublikums und hat sich nur leicht erholt, um im März dieses Jahres 1,8 Prozent zu erreichen.
Die meisten der Journalisten, die vor der Übernahme durch Tusk für TVP Info gearbeitet haben, sind inzwischen zu TV Republika und wPolsce24 gewechselt.
Beide unabhängigen Fernsehsender wurden von der regierenden Tusk-Koalition wegen angeblicher Feindseligkeit gegenüber der derzeitigen Regierung und Voreingenommenheit zugunsten der oppositionellen Konservativen (PiS) kritisiert.
Reporter von TV Republika und wPolsce24 wurden gelegentlich von den Pressegesprächen der Regierung ausgeschlossen.
Polish court cancels licences of two independent conservative broadcasters – Brussels Signal