[…]
Le Point: Anstatt von ” großer Umvolkung “, einem Thema, das heute in aller Munde ist, sprechen Sie lieber von ” großer Erfahrung “. Sind das nicht die zwei Seiten desselben Phänomens, die eine pessimistisch, die andere optimistisch?
Yascha Mounk: Der große Austausch enthält drei Ideen: dass die ethnische Vielfalt
unserer Gesellschaften ein böses Ende nehmen wird; dass sie eine bewusste Entscheidung der Eliten ist, um das “ethnische” Volk auszuschalten; dass man sie rückgängig machen kann, wenn man seine Politik ändert. Der demografische Wandel, den wir erleben, ist zwar eine entscheidende Herausforderung, aber sein Ausgang kann positiv sein, wenn man angemessen darauf reagiert. Zweitens ist das Große Experiment kein Test an unserer Bevölkerung, sondern eher ein Prozess, der seit den 1950er Jahren in Gang gesetzt wurde, ohne dass sich jemand bewusst dafür entschieden hat. Drittens ist es unrealistisch, die Zeit zurückzudrehen.
Ist dies unumkehrbar?
Unsere Länder sind bereits multiethnisch. Die einzige Möglichkeit, dieser Bewegung ein Ende zu setzen, wäre extrem grausam: ein Bürgerkrieg oder die Vertreibung unserer Landsleute. Das große Ganze Experiment besteht darin, wie nach der Französischen Revolution zu erkennen, dass man nicht genau weiß, wie es funktionieren soll, aber dass es funktionieren muss. Der Philosoph Pierre Manent hat in “Situation de la France” vorgeschlagen, einen Vertrag mit den französischen Muslimen abzuschließen – eine Abkehr von der republikanischen Sichtweise.
Ist dies eine Möglichkeit, um das große Experiment zum Erfolg führen?
Nein. Die Vorstellung, dass der soziale Status eines Bürgers von seiner ethnischen Herkunft oder seinen religiösen Überzeugungen abhängen sollte, würde auf das hinauslaufen, worauf die Franzosen manchmal schnell hinweisen: einen Verrat an den Werten der Republik. Und wenn man in die Geschichte schaut, werden Konflikte in Gesellschaften, in denen der staatsbürgerliche Status des Einzelnen von seiner ethnischen oder religiösen Herkunft abhängt, nicht milder. Wir haben gesehen, wozu das im Libanon geführt hat. Nicht zuletzt, weil man damit gesellschaftliche Spaltungen, die an eine bestimmte Epoche gebunden sind, dauerhaft macht. Stattdessen sollten wir unsere Grundprinzipien so auslegen, dass ethnische oder kulturelle Minderheiten wirklich Teil einer Gesellschaft sein können – zum Beispiel, dass man sich vollständig als Franzose fühlen kann, ohne das Gefühl zu haben, dass man nicht gleichzeitig vollständig Muslim sein kann.