
Letzte Woche wurde die polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass nicht nur die Gewaltkriminalität in Deutschland ein Rekordhoch erreicht hat, sondern dass auch der Anteil der Ausländer an dieser Gewaltkriminalität einen Rekordwert erreicht hat. Nun stellt sich aber die Frage, wie sich die Deutschen in Sachen Sicherheit fühlen.
Die neue Umfrage, die von Insa im Auftrag von Bild durchgeführt wurde, zeigt, dass sich die Deutschen in ihrem Land zunehmend unsicher fühlen. Die Mehrheit der Befragten ist der Meinung, dass die Polizei die Kontrolle verloren hat, was mit dem in den letzten Jahren stetig gesunkenen Sicherheitsempfinden übereinstimmt.
So gaben 47 Prozent der Befragten an, dass ihr Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum und auf den Straßen in den letzten fünf Jahren gesunken ist. Nur 23 Prozent sagen, dass sich Deutschland sicherer fühlt, während 27 Prozent keine Veränderung wahrnehmen.
Die Umfrage zeigt auch, dass 55 Prozent der Meinung sind, die Polizei habe die Kontrolle verloren, während nur 39 Prozent der Meinung sind, die Polizei sei in der Lage, die Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
Dreißig Prozent der Befragten gaben an, dass sie selbst, ein Freund oder ein Familienmitglied Opfer eines Verbrechens geworden sind.
Bemerkenswert ist, dass die Wähler der CDU/CSU-Parteien, bei denen es sich in der Regel um ältere Deutsche handelt, deutlich seltener angeben, Opfer einer Straftat zu sein oder jemanden zu kennen, der Opfer einer Straftat war. Bei den Wählern der Linkspartei, die eher städtische und junge Wähler sind, gaben 43 % an, dass sie entweder Opfer einer Straftat waren oder jemanden kennen, der Opfer einer Straftat war.
Das könnte bedeuten, dass viele deutsche Stadtjugendliche zwar stärker mit Kriminalität konfrontiert sind, vor allem aufgrund ihrer vermehrten Interaktionen mit Ausländern, die zudem tendenziell jünger sind, dies aber nicht unbedingt dazu führt, dass sie rechtsgerichtete Parteien wählen.
Im Jahr 2018 sagten 28 Prozent der Befragten: „Ich habe Angst davor, Opfer einer Straftat zu werden.“ Jetzt sagen laut Insa 38 Prozent, dass sie Angst oder sehr viel Angst davor haben. Nur 23 Prozent antworteten mit „Ja“.
Ähnliche Umfragen kommen zu ähnlichen Ergebnissen, darunter die ARD-Deutschlandtrend-Umfrage vom Juli 2024, wonach sich 40 Prozent in Deutschland unsicher oder sehr unsicher fühlen. Im Jahr 2017 sagten dies nur 25 Prozent.
Für die Daten befragte Insa am 3. und 4. April 2025 1.004 Bürger.
Die letzte Woche veröffentlichten Daten zeigen, dass die zunehmende Angst der Deutschen direkt mit der Realität korreliert: Morde und Gewaltverbrechen haben ein Rekordhoch erreicht, wobei der Anstieg auf die unglaubliche Menge an Gewalt zurückzuführen ist, die von der Gruppe der Migranten im Land ausgeht.
Germans increasingly afraid to go outside, a majority believe the police ‘have lost control’