Ein mit einem Messer bewaffneter Mann sticht auf einen Kunden eines Supermarktes im französischen Apt ein, während er „Allah Akbar“ schreit

Am heutigen Samstag, den 25. Januar 2025, griff ein 32-jähriger, polizeibekannter Mann in einem Supermarkt in Apt (Vaucluse) einen Kunden an und rief „Allah Akbar“, wie Valeurs actuelles aus Polizeikreisen erfuhr. Er wurde von einem Sicherheitsbeamten überwältigt.
In einem Supermarkt in Apt (Vaucluse) kam es am Samstag, den 25. Januar, kurz nach 18 Uhr zu einem gewalttätigen Übergriff, wie Valeurs actuelles aus Polizeikreisen erfuhr. Ein mit einem Küchenmesser bewaffneter Mann betrat den Supermarkt und rief „Allah Akbar“. Er ging sofort auf einen Kunden an einer Kasse zu und griff ihn an, wobei er ihm einen Messerstich ins Ohr versetzte, gefolgt von mehreren Faustschlägen. Der Angreifer wurde von dem am Tatort anwesenden Sicherheitsbeamten schnell außer Gefecht gesetzt.

Der Angreifer, der von den Polizeikräften als Mehdi B. identifiziert wurde, ist ein 32-jähriger Mann, der am 12. Juli 1992 in Apt geboren wurde und der Polizei gut bekannt ist. Er ist in der Datei zur Verhinderung der Radikalisierung mit terroristischem Hintergrund (FSPRT) verzeichnet und wird auch in der Verarbeitung der gerichtlichen Vorgeschichte (TAJ) wegen 16 Straftaten aufgeführt, darunter Gewalttaten, Bildung einer kriminellen Vereinigung und Herstellung von Sprengstoff.

Das Opfer, ein Kunde, dessen Identität nicht bekannt gegeben wurde, wurde schnell von den Rettungskräften versorgt. Es erlitt eine Verletzung am Ohr, schwebte aber nach ersten Informationen nicht in Lebensgefahr.
Die örtlichen Behörden haben eine Untersuchung eingeleitet, um die genauen Umstände des Angriffs und die Motive des Angreifers zu ermitteln. Die Ermittler schließen zum jetzigen Zeitpunkt keine der möglichen Hintergründe aus.

[Info VA] Apt : un homme armé d’un couteau blesse le client d’un supermarché en criant “Allah Akbar” – Valeurs actuelles

Elon Musk unterstützt erneut AfD und Alice Weidel – die AfD sei die „beste Hoffnung für Deutschland“ (Video)

X

Vier Wochen vor der deutschen Bundestagswahl hat sich der bekannte US-Milliardär Elon Musk erneut aktiv für die AfD ausgesprochen. Beim Wahlkampfauftakt der oppositionellen Partei in Halle (Saale) am Samstag wurde Musk live aus den USA zugeschaltet.

Vor rund 4.500 Anhängern in Halle (Saale) erklärte Musk am Samstag erneut, die AfD sei die „beste Hoffnung für Deutschland“ und forderte die Zuhörer auf, für eine „großartige Zukunft“ zu kämpfen.

Parteichefin Alice Weidel bedankte sich für die Unterstützung und spielte auf Donald Trumps Slogan an: „Make Germany great again.“

Kritiker werfen Musk vor, seine Plattform X dafür zu nutzen, um die Bundestagswahl zu beeinflussen.

Elon Musk wies diese Vorwürfe jedoch von sich und erklärte, dass es ihm lediglich um das Recht auf freie Meinungsäußerung gehe – die selbstverständlich auch ihm zusteht.

Elon Musk unterstützt erneut AfD und Alice Weidel – UnserTirol24

Rhein-Pfalz-Kreis: Marokkanischer Mitarbeiter eines Seniorenheims soll eine demente Bewohnerin sexuell missbraucht und verletzt haben

Wikimedia Commons, Stefan Kühn, CC-Zero

In der Nacht auf den 23.01.2025 soll ein 29-jähriger Mitarbeiter eines Seniorenheimes gegenüber einer Bewohnerin sexuell übergriffig geworden sein. Weitere Mitarbeiter bemerkten dies und alarmierten die Polizei. Die demente Bewohnerin erlitt leichte Verletzungen. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und heute (23.01.2025) dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts der qualifizierten sexuellen Nötigung. Als Haftgrund wurde Fluchtgefahr angenommen. Der 29-Jährige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

POL-PPRP: Sexueller Übergriff in Seniorenheim | Presseportal

Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich laut Rheinpfalz um einen marokkanischen Staatsangehörigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde Untersuchungshaft wegen des dringenden Verdachts der „qualifizierten sexuellen Nötigung“ angeordnet. Als Grund für die Untersuchungshaft wurde Fluchtgefahr in seine Heimat angeführt. 

Marokkaner (29) nach sexuellem Übergriff auf Seniorin in Altersheim verhaftet | Exxpress

Aue-Bad Schlema: Messerstecherei unter Syrern auf dem Postplatz

Nach einem mutmaßlichen Messerangriff in Aue am Donnerstagnachmittag mit einem 19 Jahre alten Verletzten konzentrieren sich die polizeilichen Ermittlungen auf zwei mögliche Tatbeteiligte. Wie die Polizei MDR SACHSEN am Freitag sagte, wird gegen beide Jugendliche wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Zwei weitere Jugendliche syrischer Herkunft im Alter von 15 und 17 Jahren seien nach einer vorläufigen Festnahme wieder auf freiem Fuß. Das habe die Staatsanwaltschaft angeordnet.

Laut Polizei wurde der 19 Jahre alte Syrer mit Schnittwunden und Gesichtsverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Körperverletzung hatte sich demnach am Postplatz zugetragen. Nach ersten Befragungen mit Anwesenden und unbeteiligten Zeugen geht die Polizei davon aus, dass es zu einem Streit zwischen mehreren Männern gekommen war, bei dem zwei der Beteiligten auf den Geschädigten losgingen. Dabei habe einer der Angreifer auf den 19-Jährigen eingeschlagen. Der zweite Täter soll ihm eine Schnittverletzung im Gesicht zugefügt haben.

Zeugen hatten laut Polizei den Vorfall beobachtet. Zur Tatzeit habe reger Betrieb an dem Platz geherrscht. Aussagen, wonach es zu einer Panik kam, bestätigte die Polizei nicht. Um den Tatablauf und den Verdacht der gefährlichen Körperverletzung zu ermitteln, werde auch Videomaterial aus Überwachungskameras ausgewertet.

Der Stadtrat von Aue hatte im vergangenen November eine Videoüberwachung für den Postplatz beschlossen. Allerdings ist die aus Kostengründen noch nicht umgesetzt. Hintergrund war eine Häufung von Straftaten wie Körperverletzung, Drogenkriminalität und Diebstähle.

Messerangriff in Aue: Zwei Tatverdächtige im Fokus der Polizei

Bliesmengen-Bolchen: „Psychisch auffälliger“ Türke versucht in Kita einzudringen

Am 23.01.2025, gegen 15:00 Uhr, wurde die Heimleitung einer Kindertagesstätte in Bliesmengen-Bolchen vom Hausmeister auf eine psychisch auffällige Person aufmerksam gemacht. Diese hatte zuvor im Eingangsbereich nach Geld und einem Handy gebeten. Die Person habe einen verwirrten Eindruck gemacht, worauf die Leiterin unter dem Eindruck der Geschehnisse von Aschaffenburg vorsorglich die Türen geschlossen und die Eltern, der in der Kita befindlichen Kinder, über den Sachverhalt informiert hatte. Zudem wurde die Polizei hinzugezogen. Die verdächtige Person, ein 28-jähriger, türkischstämmiger Mann, war der deutschen Sprache nicht mächtig und machte einen verwahrlosten, allerdings absolut ruhigen Eindruck. Da die Identität zunächst nicht geklärt werden konnte, wurde die Person zur Identitätsfeststellung der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt zugeführt. Es wurde ermittelt, dass die Person zuletzt in einer Flüchtlingsunterkunft in NRW gemeldet war. Aktuell besteht kein fester Wohnsitz. Während der Maßnahmen wurden psychische Auffälligkeiten festgestellt, weshalb die Person einem Arzt vorgestellt wurde. Im Anschluss hieran wurde die Person dem Sonnenbergklinikum zugeführt. Es ist zu betonen, dass zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Kinder der Kita oder die Bevölkerung bestand.

POL-HOM: Psychisch auffällige Person an Kita | Presseportal

Kampf gegen politische Korrektheit: Der französische Innenminister nimmt den Fehdehandschuh auf

Die schockierenden Äußerungen des französischen Innenministers Bruno Retailleau häufen sich. Seit seiner Ernennung in der Vorgängerregierung von Michel Barnier spricht dieser „respektable“ Mann vom rechten Flügel der Regierung laut aus, was viele Franzosen denken, aber nicht öffentlich auszusprechen wagen, aus Angst, als „Faschisten“ oder „Anhänger des Rassemblement National (RN)“ abgestempelt zu werden. Auch wenn seine Worte vorerst keine praktische Wirkung haben, so spielen sie doch eine entscheidende Rolle bei der Meinungsbildung in der Öffentlichkeit und ebnen den Weg für das, was noch kommen wird.

Seit einigen Monaten reitet Retailleau auf den Schlachtrössern der nationalen Rechten zu den Themen Einwanderung und Kriminalität. Nachdem er die Auswüchse der staatlichen medizinischen Hilfe (AME), die wahllos an Migranten gewährt wird, angeprangert hatte, sprach er sich auch für ein Referendum über die Einwanderung aus. Zum Zeitpunkt des Mordes an der jungen Frau Philippine, der ganz Frankreich erschütterte, sagte er, er wolle den öffentlichen Subventionen für Migrantenverbände ein Ende setzen, die sowohl „Richter als auch Beteiligte“ seien.

Vor kurzem erhob Retailleau seine Stimme gegen Algerien, beschuldigte es, „Frankreich zu demütigen“, und ordnete die Ausweisung von Tiktokern an, die terroristische Drohungen aussprachen. In der Presse verteidigte er ein drastisches Verbot der Vollverschleierung im öffentlichen Raum und an Universitäten – um dann von einer Regierung gerügt zu werden, die nicht bereit ist, seiner harten Linie gegenüber dem militanten Islam zu folgen.

Am Sonntag, den 19. Januar, brachte Retailleau in der Sendung BFM TV die Frage der ethnischen Statistik wieder auf die Tagesordnung. Dieses Jahr hat das INSEE, Frankreichs nationales Statistikinstitut, eine einfache Frage in seine mehrjährige Volkszählung aufgenommen: „In welchem Ort sind Ihre Eltern geboren?“ Dies löste natürlich in Frankreich, wo solche Statistiken grundsätzlich verboten sind, Vorbehalte und Kritik aus. Ungeachtet möglicher Gegenreaktionen ist Retailleau der Meinung, dass die Einführung von „ethnischen Statistiken“ eine gute Sache wäre, da sie es endlich ermöglichen würden, „die Realität nicht zu verbergen“. Wie die harte Realität der Überrepräsentation von Einwanderern in Gefängnissen und bei der Kriminalität, die von der Linken hartnäckig geleugnet wird.

Diese Äußerungen zeugen von einer gewissen Klarheit über die dramatische Situation in Frankreich, die durch jahrzehntelange unkontrollierte Einwanderung und eine laxe Politik verursacht wurde.

Die Linke ließ sich nicht lumpen und machte Retailleau zu einem ihrer neuen Lieblingsziele, indem sie ihn beschuldigte, „der extremen Rechten in die Hände zu spielen“ und für die RN zu arbeiten. Alle seine Äußerungen wurden sofort von linken Abgeordneten verunglimpft und karikiert, was beweist, dass er den Nagel auf den Kopf getroffen hat.

Leider wissen wir, dass diese Äußerungen wenig oder gar keine Wirkung haben werden. Im Moment wird nur geredet und nicht gehandelt. Aber man kann hoffen, dass er durch sein erneutes Bekenntnis zu einer klaren Linie in diesen Fragen dazu beiträgt, den Weg für andere politische Persönlichkeiten zu ebnen, die den Mut haben, zu handeln.

Was als „erlaubter“ und „akzeptabler“ Diskurs in den Medien gilt, hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Der Innenminister ist der letzte Schritt in einem mehrjährigen Prozess, der weitgehend vom Front National und (jetzt Rassemblement National) angeführt wurde, um die öffentliche Meinung an die Themen Einwanderung und Unsicherheit zu gewöhnen. Der Tod von Jean-Marie Le Pen Anfang Januar 2025 hat diesen Wandel in der Presse und in der politischen Klasse deutlich gemacht. Durch seinen Tod wurden zahlreiche seiner Medienauftritte und politischen Reden zu diesen Themen wiederbelebt, die heute nicht mehr den skandalösen Ruf haben, den sie einst hatten.

Die nationale Rechte leidet immer noch unter einem Mangel an Glaubwürdigkeit bei bestimmten Wählerschichten, insbesondere bei Rentnern. Die über 65-Jährigen zögern noch immer, der RN zu vertrauen, und verlassen sich weiterhin stark auf die Mainstream-Medien, die die Aussagen der RN häufig als „populistisch“ bezeichnen – auf Französisch ein stark abwertender Begriff. Aber was sollen sie sagen, wenn dieselben Worte aus dem Mund eines „anständigen“ Ministers kommen? Die Frage, die sich stellt, ist die nach den mittelfristigen Auswirkungen der Haltung von Retailleau. Was wird bei den nächsten Wahlen geschehen? Es gibt mehrere mögliche Szenarien. Die rechte Wählerschaft, die in ihrem Streben nach Seriosität feststeckt, könnte sich weiterhin den Parteien der so genannten „Regierungs“-Rechten zuwenden, jedoch mit stärkeren Forderungen nach realen Ergebnissen, die ihren Versprechen entsprechen. Alternativ könnten die Fakten und die gemeinsamen Interessen die rechten Parteien dazu zwingen, den Cordon sanitaire, der sie künstlich trennt, seit er in den 1980er Jahren von der Linken errichtet wurde, endgültig zu durchbrechen und sich auf ein gemeinsames Programm zu einigen. Das ist das Beste, worauf wir hoffen können.

Immigration vs Political Correctness: French Interior Minister Picks Up the Gauntlet ━ The European Conservative

Macron macht Werbung für sich selbst, indem er auf TikTok mit einem islamistischen Influencer chattet

Der französische Präsident Emmanuel Macron, der immer gerne in den Medien auftaucht, um seine schwindende Popularität zu steigern, unterhielt sich zufällig auf TikTok mit einer „Privatperson“ über eine triviale Verwaltungsangelegenheit – ohne zu wissen, dass es sich bei seinem Gesprächspartner um einen berüchtigten islamistischen Influencer handelte.

Alles begann vor ein paar Tagen mit einem Video, das ein Mann auf Tiktok gepostet hatte, der sich darüber beschwerte, dass er an einer Autobahnmautstelle ein Bußgeld erhalten hatte, weil er sein Telefon zum Bezahlen benutzt hatte. Mit dem Gesicht zur Kamera erzählte er, was ihm einige Tage zuvor in der Nähe von Tours passiert war: Er hatte gerade seine Maut mit seinem Handy bezahlt und erfuhr, dass er mit einem Bußgeld von 90 Euro und drei Punkten in seinem Führerschein belegt worden war, weil er gegen die Straßenverkehrsordnung verstoßen hatte, die es verbietet, das Handy an Mautstellen oder roten Ampeln in der Hand zu halten.

Das Video, das hunderttausende Male angesehen wurde, verbreitete sich so sehr, dass es schließlich Macron erreichte, der sich die Zeit nahm, in einem kurzen, im Selfie-Modus aufgenommenen Video auf TikTok im gleichen Ton zu antworten. „Ich denke, dass man bis 2025 in der Lage sein sollte, Mautgebühren mit dem Handy zu bezahlen. Ich habe das Dossier an den Innenminister weitergeleitet und wir werden das gemeinsam regeln. Vielen Dank für den Hinweis“, sagte der Staatschef in einfachem Französisch, in einem Ton, der ‚cool‘ und entspannt wirken sollte.

Innenminister Bruno Retailleau hat inzwischen bestätigt, dass er die Anweisung erhalten hat und beabsichtigt, positiv auf die Anfrage des Präsidenten zu reagieren.

Es ist nicht das erste Mal, dass der Präsident dieses Spielchen mit den sozialen Medien spielt, um sein Image bei jungen Menschen zu verbessern – mit unterschiedlichem Erfolg. Die Anekdote wäre unbedeutend, wenn man sich nicht das Profil von Macrons Gesprächspartner angesehen hätte. Bei dem TikTok-Nutzer handelt es sich nämlich nicht um irgendeinen jungen Menschen, sondern um einen islamistischen Influencer, wie ihn der französische Innenminister Bruno Retailleau seit einigen Wochen zu jagen und sogar aus dem Land zu jagen versucht.

Paul Sugy, Journalist bei Le Figaro, enthüllt, dass der Influencer, der auf Tiktok als S4iintt bekannt ist, nicht weniger als 250.000 Follower hat, denen er eine Version des Islams predigt, die der von der Muslimbruderschaft vertretenen nahe kommt.

In seinen Videos erklärt er, dass er „Köpfe einschlagen“ will, wenn er Frauen sieht, die zu leicht bekleidet sind. Für diesen Tiktoker, mit dem der Präsident wegen seiner Besessenheit von Kommunikation viel Zeit vergeudet, ist Frankreich ein „islamfeindlicher Staat“. Er befürwortet den Niqab (Vollverschleierung) und geht sogar so weit, das Tragen des Schleiers durch junge Mädchen ab dem Alter von sieben Jahren zu verteidigen.

Und dies geschieht nicht nur in einem einzelnen Video. Seine wiederkehrenden Videos weisen alle Merkmale radikaler Predigten auf. Er greift Muslime an, die Musik hören, weil sie sich dadurch „Milliarden von Sünden“ zuschulden kommen lassen. In einem anderen Video preist er die Vorzüge der Polygamie an – mit der Einschränkung, dass es manchmal teuer sein kann, mehrere Ehefrauen zu unterhalten.

In diesem Fall kann der skandalöse Dilettantismus des Präsidenten und seiner Kommunikationsabteilung nur bestürzen. Niemand in Macrons Umfeld hielt es für nötig, seinen Eifer zu zügeln, ihn davon abzubringen, sein kleines Video zu posten, oder mehr über einen Mann zu erfahren, der in einem anderen seiner TikTok-Videos Macron als „einen Zwerg, der mit seiner Französischlehrerin verheiratet ist und ein Land von der Größe eines Kartoffelchips regiert“ beschreibt. Die Blamage ist total. Wie kann Macron jetzt, da er sich mit diesem Mann kompromittiert hat, einen Rückzieher machen, ohne das Gesicht zu verlieren? Welche Glaubwürdigkeit kann sein Innenminister haben, der sich ebenfalls kopfüber in diesen erbärmlichen Hinterhalt gestürzt hat?

Nur Le Figaro und einige rechtsgerichtete Kommentatoren auf X haben die Geschichte aufgegriffen. Die Mainstream-Presse hat sich vorsichtig an das Thema Maut und Telefongebühren gehalten: das ist offensichtlich weniger gefährlich.

Macron Promotes Himself Chatting on TikTok With Islamist Influencer ━ The European Conservative

Thüringen: BSW-Minister unter Korruptionsverdacht

Thüringens Finanzministerin Katja Wolf und Digitalminister Steffen Schütz (beide BSW) stehen unter Korruptionsverdacht. Wolf war wegen ihrer Gier nach einem Ministeramt und die dabei gemachten inhaltlichen Kompromisse mit ihrer Bundesvorsitzenden Sahra Wagenknecht aneinandergeraten. Auffällig ist, dass die Umfrageergebnisse des BSW seit den Regierungsbeteiligungen in Thüringen und Brandenburg stark fallen.

Unabhängig, ob nun an den Korruptionsvorwürfen etwas dran ist oder nicht, dürften die Wähler des BSW den Luxusurlaub von Frau Wolf auf Mallorca nicht gutheißen. Natürlich würde ein Bundestag mit nur vier Parteien (also ohne Linke, FDP und BSW) dort die Lage „übersichtlicher“ machen. Darüber hinaus wäre für die CDU so eine Mehrheitsfindung nach den Wahlen zum Bundestag einfacher.

Thüringen: BSW-Minister unter Korruptionsverdacht – Zur Zeit